Dafür müssen wir insbesondere die Auszahlung von Fahrtkosten beschleunigen. Besonders für Mitglieder aus ländlich geprägten Untergliederungen stellt dies mit die größte Hürde bezüglich Teilnahme an Juso-Veranstaltungen dar.
Archive
ÄAP1-20
15.04.2023ÄF6-7
15.04.2023Zeile 16-20 streichen. Ersetzen durch: “Sprecher*innen, die Gegner*innen des Rechts auf Schwangerschaftsabbrüche sind, wird oftmals eine Bühne geboten, anstatt dass die Schulen ihrem ausgewogenen Informations- und Aufklärungsauftrag nachgehen.“
ÄF6-8
15.04.2023Zeile 39: Einfügen des Wortes „nur“ zwischen („ und Ja heißt Ja“)
ÄF6-9
15.04.2023Zeile 41: Einfügen von:
- Medizinisch sinnvolle und entstigmatisierte Aufklärung zur Ansteckung mit sexuell übertragbaren Krankheiten, ihrer Prophylaxe und Behandlung durch medizinisch geschultes Personal.
- Aufklärung zu neuartigen, feministischen Verhütungsmethoden, wie beispielsweise der Vasektomie oder der Pille für den Mann und Beseitigung gegenwärtiger Irrtümer zu vermeintlich sicheren Verhütungsmethoden (Coitus interruptus, Verhütung durch Messung der Basaltemperatur, Knaus-Ogino-Methode, etc. pp.) durch medizinisch geschultes Personal.
ÄAP1-21
15.04.2023Weiterhin wollen wir deshalb unsere Positionen und Bildungsangebote in leichter Sprache zur Verfügung stellen. Partizipation und politische Teilhabe beginnen bei der Nachvollziehbarkeit unserer Überzeugungen. Als Leitlinie kann hier beispielsweise das Regelwerk der Deutschen Gesellschaft für Leichte Sprache herangezogen werden.
ÄA2-2
15.04.2023Zeile 80: Einfügen von „und die verpflichtende Zahlung von Schichtzuschlägen“ zwischen „[…]auf Wunsch der Freiwilligen“ und „die Möglichkeit […“]
ÄO2-3
15.04.2023Alkoholkonsumverhalten
Nichtalkoholische Getränke sind stets günstiger als alkoholische Getränke. Der Alkoholkonsum und seine
Normalisierung in unserer Gesellschaft können aus unterschiedlicher Perspektive kritisch gesehen werden. Wir
verstehen es einerseits als Aufgabe eines Jugendverbands, dass sich alle wohl fühlen, andererseits aber auch,
jungen Leuten zu ermöglichen, ihren Umgang mit Alkohol zu lernen. Daraus ergibt sich ein Spannungsfeld.
Alkohol ist Teil unserer Gesellschaft und somit ist es notwendig, einen verantwortungsvollen Alkoholkonsum
zu entwickeln. Dazu wollen wir als Verband insgesamt beitragen. Dabei ist es wichtig zu betonen, dass durch
die Enthemmung die Wahrscheinlichkeit für grenzüberschreitendes Verhalten steigt. Als Jugendverband ist
es unsere Aufgabe, dass sich alle wohl fühlen. Da Alkohol eine bedeutende Rolle in unserer Gesellschaft
spielt, ist es daher unsere Pflicht, jungen Menschen einen möglichst bewussten und verantwortungsvollen
Umgang mit Alkohol nahezubringen. Denn die durch Alkohol verursachte Enthemmung erhöht die
Wahrscheinlichkeit für grenzüberschreitendes Verhalten. Grenzüberschreitendes
Verhalten kann durch Alkoholkonsum erklärt werden, das löst aber nicht die Frage der Verantwortung. Des
wollen wir gerade vor Party-Situationen verstärkt für einen rücksichtsvollen Umgang auch unter Einfluss
von Alkohol sensibilisieren. Dazu wollen wir als Verband insgesamt beitragen.
ÄE2-9
15.04.2023Sowie über die Armutsgefährdungsgrenze
ÄD11-1
15.04.2023“auch muss über die Beschaffungswege unter dem Vorbehalt des Quellenschutzes Transparenz gewahrt werden.“
ÄD9-1
15.04.2023Streiche “Leid … werden“
ÄD9-2
15.04.2023“müssen zur absoluten Ausnahme werden.“
ÄF2-4
15.04.2023Streiche “Neben … werden“
ÄG8-5
15.04.2023Ersetze “Bezirke“ gegen “ganz Bayern “
ÄG8-6
15.04.2023,,einmaligen“ streichen
ÄU3-1
15.04.2023Füge an Zeile 10 an:
„… In diesem Sinne muss ein Recht auf sauberes Trinkwasser verfassungsrechtlich verankert werden.
Kostenfreie Trinkwasserversorgung im öffentlichen Raum
Wir fordern, dass den Menschen im öffentlichen Raum Zugang zu hochwertigem Trinkwasser gegeben
wird. Insbesondere in Parkanlagen, Innenstädten und öffentlichen Gebäuden muss der kostenfreie
Zugang zu Trinkwasser garantiert werden. Auch in Cafés oder Restaurants soll Trinkwasser ein kostenfreies
Gut sein.“